Annette Keilhauer
Prof. Dr. Annette Keilhauer
Transkulturelle Dimensionen der Frauenrechtsdebatte im 19. Jahrhundert, genderorientierte Literaturgeschichtsschreibung, Gender und Übersetzung, Autobiographisches Schreiben
2024
- Keilhauer, Annette. "Le corps anarchiste dans Les Microbes humains (1886) de Louise Michel." Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle. Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts. Ed. Julia Borst / Gisela Febel, Berlin: Frank & Timme, 2024. 277-290.
- Keilhauer, Annette. "Von der Querelle des femmes zur Frauenrechtsdebatte: Diskursive Übergänge in der französischen Aufklärung." Vom Recht der Frau zu Frauenrechten im Europa der Aufklärung / Women and the Law in Enlightenment Europa. Hrg. Isabell Karremann; Anne-Claire Michoux; Gideon Stiening, Stuttgart: Metzler, 2024. 15-42.
2023
- Gutsche, Victoria, Annette Keilhauer, and Renate Liebold. "Body Politics. Intersektionale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Körper - eine Einführung." Body Politics. Intersektionale und Interdisziplinäre Perspektiven auf den Körper. Ed. Gutsche V., Keilhauer A., Liebold R., 2023. 1-13.
- Keilhauer, Annette. Amélie Auzouz, Camille Kosas, Élisabeth Russo (dir.), Des revues et des femmes. La place des femmes dans les revues littéraires de la Belle Époque jusqu’à la fin des années 1950. 2023.
- Keilhauer, Annette. "Intersektionale Perspektiven auf Körper und Erinnerung im autobiographischen Schreiben von Annie Ernaux." Body Politics. Intersektionale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Körper. Hrg. Victoria Gutsche, Annette Keilhauer, Renate Liebold, Erlangen: FAU University Press, 2023. 181-210.
- Keilhauer, Annette. Robin Mitchell: Vénus noire. Black Women and Colonial Fantasies in Nineteenth-Century France. 2023.
- Keilhauer, Annette. "The Fan: Gendered Bodily Communication at the Intersection of Salon Semiotics, Fashion, Political Campaigning, and Menopause Relief." The Gender of Things. Ed. Maria Rentetzi, Björn Bosserhoff, Cambridge: Routledge, 2023. 139-151.
- Keilhauer, Annette, Victoria Gutsche, and Renate Liebold, Hrg. Body Politics: Intersektionale Forschungsperspektiven auf den Körper. Erlangen: FAU University Press, 2023.
2022
- Keilhauer, Annette. "En in het ‚he‘, daar ligt het hele verschil“ Genderverschillen en het verouderingsproces in Der Rosenkavalier." Programmheft Richard Strauss: Der Rosenkavalier. Ed. Peter de Caluwe, Brüssel: Théâtre Royal de la Monnaie, 2022. 83-90.
- Keilhauer, Annette. "Et dans le ‚comment‘ réside toute la différence. Face au vieillissement : marges de manœuvres différentes selon les sexes dans Der Rosenkavalier." Programmheft Richard Strauss: Der Rosenkavalier. Ed. Peter de Caluwe, Brüssel: Théâtre Royal de la Monnaie, 2022. 91-102.
2021
- Friedrich, Sabine, Annette Keilhauer, and Laura Welsch, eds. Escritura y traducción en América Latina. Diálogos críticos con Andrea Pagni. Madrid: Vervuert, 2021.
- Keilhauer, Annette. Alain Viala: La galanterie. Une mythologie française. 2021.
2020
- Feldmann, Doris, Annette Keilhauer, and Renate Liebold. "Einleitung." Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen. Hrg. Doris Feldmann, Annette Keilhauer, Renate Liebold, Erlangen: FAU University Press, 2020. 1-10.
- Feldmann, Doris, Annette Keilhauer, and Renate Liebold, Hrg. Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen. Erlangen: FAU University Press, 2020.
- Keilhauer, Annette. "Literarische Inszenierungen von Transgender und Passing: Monsieur Vénus von Rachilde." Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen. Ed. Annette Keilhauer, Renate Liebold, Doris Feldmann, Erlangen: Fau University Press, 2020. 129-150.
- Keilhauer, Annette. "Weibliche Selbstthematisierung zwischen Selbstfindung und feministischer Gesellschaftskritik in der Histoire de Madame de Montbrillant von Louise d’Épinay." Aufklärung 32 (2020): 205-224.
2019
- Keilhauer, Annette. "Andrea Del Lungo / Brigitte Louichou: La littérature en bas-bleus (Rezension)." Germanisch-Romanische Monatsschrift 69.2 (2019): 223-225.
- Keilhauer, Annette. "Die französischen Lektüren der Markgräfin." Markgräfin Wilhelmine und die Erlanger Universität. Künste und Wissenschaften im Dialog. Hrg. Christina Strunck, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2019. 72-85.
- Keilhauer, Annette. "L'actualité versifiée dans le journal de Siméon Prosper Hardy entre tradition satirique et poésie sensible." Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto "Sperrigkeit und Interdisziplinarität. Ed. Roger Schöntag, Patricia Czezior, München: Ibykos Verlag, 2019. 263-288.
- Keilhauer, Annette, et al, eds. 30 Jahre Frauenbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen: FAU University Press, 2019.
2018
- Feldmann, Doris, et al. "'Rasse' und 'ethnische Herkunft' als Merkmale des AGG." Rechtswissenschaft 1 (2018): 23-46.
- Keilhauer, Annette. "Spuren von Diversität in französischen Selbstdokumenten des 18. Jahrhunderts." Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierungen im Wandel. Ed. Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz, Bielefeld: transcript, 2018. 79-99.
2017
- Keilhauer, Annette. "Femmes auteurs et traduction au XIXe siécle. Une enquête franco-allemande." Transkulturalität nationaler Räume. Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen im deutsch-französischen Kontext / Traduction, transferts culturels et instances de médiations. La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècle). Ed. Charle, Christophe, Lüsebrink, Hans-Jürgen, Bonn: Vanderhoeck & Ruprecht, 2017. 287-306.
- Keilhauer, Annette. "‚Komm, wir wollen den Teufel in die Hölle heimschicken.‘ Gottesdienst und Fleischeslust: sprachliche (De-)Konstruktion der Entjungferung in Boccaccios Dekameron." „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjunferung – Fiktionen der Defloration. Ed. Renate Möhrmann, Stuttgart: Kröner, 2017. 113-128.
- Keilhauer, Annette. "L'écriture de soi au XIXe siècle: réflexion sur un genre genré, entre stéréotypes et tabous." Lendemains - Etudes comparées sur la France 41.162/163 (2017): 165-178.
- Keilhauer, Annette. "Oubapo: Bild-Text-Spiele in der bande dessinée und ihr Potential für den Französischenunterricht." Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Hrg. del Valle, Victoria, Koch, Corinna, Stuttgart, 2017. 107-122.
- Keilhauer, Annette, and Andrea Pagni, eds. Refracciones / Refractions Traducción y género en las literaturas románicas Traduction et genre dans les littératures romanes. Münster, Wien: LIT Verlag, 2017.
2016
- Fesenmeier, Ludwig, and Annette Keilhauer. Rez. zu: Hollender, Ulrike (2012): Erfolgreich recherchieren: Romanistik. Berlin/Boston: De Gruyter/Saur. 2016.
- Keilhauer, Annette. "L'intrication entre mémoire collective et mémoire personnelle dans La Nouba des femmes du mont Chenoua (1978) d'Assia Djebar." La guerre d'indépendance algerienne à l'écran. Ed. Irmgard Scharold, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. 127-141.
- Keilhauer, Annette. "Variations transculturelles de l'écriture de soi." Pour un comparatisme culturaliste. Ed. Vanessa Bessand, Béatrice Jongy, Dijon, 2016. 38-46.
2015
- Bolufer, Monica, Annette Keilhauer, and Hendrik Schlieper. "Towards a gendered history of European literary culture: a (not so) wild wish." Philologie im Netz 74 (2015): 65-82.
- Keilhauer, Annette. "La littérature d'éducation en voyage. Stéphanie de Genlis en Allemagne." Démocratisation et diversification. Les littératures d'éducation au siècle des Lumières. Ed. Rotraud von Kulessa, Paris: Garnier, 2015. 227-244.
-
Weibliches Schreiben in Frankreich und Italien im 18. und 19. Jahrhundert
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Laufzeit: 1. Mai 2009 - 30. April 2013
Mittelgeber: Europäische Union (EU)
URL: http://www.cost.eu/COST_Actions/isch/IS0901
-
Literaturübersetzung und Geschlechterdifferenz in der Romania
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: seit 1. Januar 2015
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013) / ForschungsverbundDie Verbindung von Gender und Übersetzung ist in den 1990er Jahren in den Blick der vorwiegend kanadisch und US-amerikanisch geprägten Translation Studies feministischer Prägung gerückt, ohne dass über die Analyse von Fallstudien und jenseits einzelner Versuche, den Gegenstandsbereich theoretisch wie methodologisch abzustecken bis heute eine grundlegende und weiterführende historische Systematisierung erfolgt wäre. Dass die Literatur von Frauen und von Männern in den europäischen und von Europa geprägten kolonialen und postkolonialen Gesellschaften unterschiedlichen Bedingungen der Produktion und Rezeption ausgesetzt waren, das haben inzwischen zahlreiche Forschungen im Bereich der Gender Studies klar belegt. Wie dieser Unterschied sich auf den Bereich der literarischen Übersetzung auswirkt, ist allerdings nie wirklich systematisch im interkulturellen Vergleich untersucht worden. Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine solche Systematisierung des Forschungsgegenstandes Literaturübersetzung und Geschlechterdifferenz zu entwickeln.
Wir gehen davon aus, dass Übersetzungspraktiken von ästhetischen, kulturellen, politischen und sozialen Kontexten geprägt werden und dass sie deshalb mit Bezug auf die diskursiven, institutionellen und materiellen Bedingungen der literarischen Zielkultur zu analysieren sind und berücksichtigt drei zentrale Leitachsen:
- Die historischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen von Übersetzen in Abhängigkeit von Geschlecht: Status der Übersetzung im jeweiligen literarischen Feld bzw. der jeweiligen Sprachkultur; kritische Auseinandersetzung des Zusammenhangs von Literaturübersetzung und Geschlechterdifferenz im jeweiligen Kulturraum; Faktoren, die die Tätigkeit von literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern fördern oder verhindern.
- Editionsstrategien und Geschlechterdifferenz in Bezug auf Autorschaft und Übersetzungstätigkeit: Veröffentlichungsstrategien bei Übersetzungen (Textauswahl; Nennung der Übersetzerin/des Übersetzers; verlegerische Paratexte; Politik des Literaturimports); Verbindung zwischen Veröffentlichungsstrategien und Politik der Geschlechterdifferenz
- Die Genderdimension im Übersetzungsprozess: Verfahren der Umkodierung des Ausgangstextes in der Zielsprache (Paraphrase, Nobilitierung, Umgang mit Onomastik und Toponymik, mit Soziolekten, mit sprachlicher Kodierung von Geschlecht, Anleihen, Fußnoten des Übersetzers/der Übersetzerin, Verkürzung oder weitergehende Veränderung des Ausgangstextes); Übersetzungsstrategien als Markierung von Geschlechterdifferenz.
-
Die Korrespondenz von Wilhelmine von Bayreuth mit ihrem Bruder Friedrich dem Großen
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2025 -
Perspektiven auf Diversität im autobiographischen Schreiben
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. September 2016 - 31. August 2019 -
Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. März 2016
URL: https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/forschung/forschungsprojekte/italiensehnsucht-und-orientfaszination-die-bibliothek-der-mZu den Schätzen der Erlanger Universitätsbibliothek zählt die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die sie der Universität anlässlich ihrer Gründung im Jahr 1743 schenkte. Die Bibliothek reflektiert ihr weites, von den großen Themen der Aufklärung geprägtes Interessensspektrum, das sich auch in der erhaltenen Korrespondenz mit ihrem Bruder Friedrich („dem Großen“) und in ihrem Kontakt zu Voltaire äußert. Im Zuge der schrittweisen Digitalisierung der Bibliothek werden die Bände auf handschriftliche Notizen der Markgräfin durchgesehen. Ein transdisziplinär zusammengesetztes Expertenteam befasst sich mit den Spuren der markgräflichen Lektüren sowohl in materieller als auch in ideeller Hinsicht. Die Rezeptionsprozesse in Wilhelmines eigenen literarischen und künstlerischen Werken stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie die literarischen Quellen der von ihr in Auftrag gegebenen Kunstwerke.
Im Herbst 2018 soll aus Anlass des 275. Gründungsjubiläums der FAU eine internationale Tagung stattfinden, die die Markgräfin als Mitbegründerin der Erlanger Universität würdigt. Der Schwerpunkt der Tagung wird auf der internationalen Vernetzung der Markgräfin und den dadurch ermöglichten kulturellen Transfers liegen. Das ausgedehnte familiäre Netzwerk der königlichen Geschwister wird dabei ebenso berücksichtigt wie der Austausch mit bildenden Künstlern, Musikern, Sammlern und Gelehrten sowohl auf der Italienreise 1754/55 als auch am Bayreuther „Musenhof“.
-
Arbeitsgruppe Diversität historisch
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2013„Diversity“ hat Konjunktur. In den Massenmedien taucht der Begriff in den letzten Jahren regelmäßig im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen auf. Dabei geht es insbesondere um die Gleichstellung von Mann und Frau, Inklusionsfragen sowie um Vor- und Nachteile von Diversität bei der Zusammenstellung von Teams oder Schulklassen. Häufig wird dabei die Auffassung vertreten, dass Verschiedenheit hinsichtlich der Kategorien Alter, Geschlecht, Ethnie, Religion oder sexuelle Orientierung grundsätzlich anzuerkennen und konstruktiv zu nutzen sei. Im Gegensatz zu einem solch normativen Verständnis verwenden wir „Diversität“ als einen heuristischen Begriff, der ein historisch wandelbares System von Differenzierungen bezeichnet.
Die Auseinandersetzung um „diversity“ wurde in den vergangenen Jahren auch verstärkt in der wissenschaftlichen Debatte aufgegriffen. Eine Grundüberlegung des sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurses ist, dass Konstruktionen von Differenz oft zu sozialer Diskriminierung führen, „diversity“ hingegen das Ziel sozialer Gleichheit bei Anerkennung von ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Vielfalt beinhalte.
Anknüpfend an diese Debatte diskutieren wir im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, welche historischen Konstellationen von Diversität es gab und welche Konsequenzen diese hatten. Dabei gehen wir davon aus, dass Diversität gesellschaftlich konstruiert wird und damit historischem Wandel unterliegt. Dies geschieht durch Akte der Zuschreibung, die Differenzen erzeugen. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine der Differenzkategorien in der Praxis für sich stehen kann, sondern diese im Verhältnis zueinander wirksam werden. Der Akt der Zuschreibung kann durch intentionale und nicht-intentionale soziale Praktiken geschehen. Indem wir Diversität als Beschreibungskategorie und nicht als politisches Ziel verstehen, wird der Begriff für historisch argumentierende Analysen nutzbar.
FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen
- Frauenbeautragte/r der FAU
1. Oktober 2017 - 30. September 2021 - Central Board on Disposition of the Tuition Fees (Membership)
1. Oktober 2012 - 30. September 2017 - Komission Chancengleichheit (Mitgliedschaft)
1. Oktober 2012 - 30. September 2017 - Interdisziplinary Center - member, Interdisziplinäres Zentrum Literatur und Kultur der Gegenwart
- Commission on Conflict Settlement (Membersip)
- Interdisziplinary Center - speaker, Interdisziplinäres Zentrum Gender - Differenz - Diversität (IZGDD)
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Body Politics. Intersektionale Forschungsperspektiven auf den Körper, vom 17.–19. Februar 2021 im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Gender Differenz Diversität (IZGDD)
17. Februar 2021 - 19. Februar 2021, URL: https://www.izgdd.fau.de/2021/02/14/interdisziplinaerer-workshop-body-politics-intersektionale-forschungsperspektiven-auf-den-koerper-17-19-02-21/ - Arbeitskonflikte und Gender
21. März 2019 - 22. März 2019, Nürnberg - Übersetzen in Lateinamerika: Räume, Figuren und Verfahren Traducir en América Latina: espacios, figuras y procedimientos
20. März 2019 - 22. März 2019, Erlangen - Colloque international: Traduction et genre dans les littératures en langues romanes entre 1750 et 1950 / Coloquio Internacional: Traducción y género en las literaturas de lenguas románicas entre 1750 y 1950.
16. Februar 2015 - 18. Februar 2015, Erlangen - Colloque International "Traduction et genre dans les littératures en langues romanes entre 1750 et 1950" / Coloquio International "Traducción y género en las literaturas de lenguas románicas entre 1750 y 1950
16. Februar 2015 - 18. Februar 2015, Erlangen - Geschlecht als Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung in den romanischen Literaturen / Gender comme catégorie de l'historiographie littéraire dans les littératures romanes.
23. Februar 2012 - 24. Februar 2012, Erlangen
Gutachtertätigkeiten für Förderorganisationen
- Stiftungen (Begutachtung von Aufnahme- und Weiterförderungsanträgen, Studien- und Promotionsförderung)
seit 1. März 2013
Vorträge
- Déléguée à la condition féminine dans l‘université allemande : Une expérience entre la parité homme-femme et les études genre.
24. März 2017, Veranstaltung: PENSER LE GENRE Séminaire organisé par Guyonne Leduc (CECILLE) et Martine Reid (ALITHILA/LEGS UMR 8238)