Tagungen
Arbeitskonflikte und Gender – Interdisziplinäre Tagung am 21.-22. März 2019 in Nürnberg
Die Tagung wird organisiert von den Zentrumsmitgliedern Prof. Dr. Ingrid Artus, Dr. Judith Holland, Prof. Dr. Annette Keilhauer in Zusammenarbeit mit Nadia Bennewitz (FAU), Nadja Morgenstern (FAU) Prof. Dr. Annette Henninger (Universität Marburg) und Dr. Stefan Kerber-Clasen (Universität Hamburg).
Erwerbsarbeit als Form der Vergesellschaftung ist aktuell wie historisch durch Herrschafts- und Machtverhältnisse geprägt und deshalb konflikthaft. Die Tagung verfolgt die Idee, gesellschaftlichen und historischen Wandel durch die geschlechterkritische Analyse von Auseinandersetzungen und Kämpfen in und um Erwerbsarbeit zu thematisieren. Dabei soll es sowohl um kollektiv organisierte Formen von vergeschlechtlichten Arbeitskämpfen (z.B. gewerkschaftliche Streiks) gehen als auch um stärker individualisierte und dezentrale Konfliktformen.
Die Tagung wird Wissenschaftler*innen aus diversen Disziplinen (Soziologie, Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Ethnologie, Rechtswissenschaften, Kulturwissenschaften) und sechs Ländern (Deutschland, Österreich, UK, Frankreich, Kanada, Indien) zusammenbringen. Sie ist eine Fortsetzung der mit dem FAU-Gleichstellungspreis ausgezeichneten Tagung Geschlechterperspektiven auf Gewerkschaften (September 2015; FAU Erlangen-Nürnberg).
Programm: Arbeitskonflikte und Gender
11. bis 13. Oktober 2018 – Interdisziplinäre Tagung: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität: Künste und Wissenschaften im Dialog
Organisation: Prof. Dr. Christina Strunck
Vom 11.13.10.2018 findet aus Anlass des 275. Gründungsjubiläums der FAU eine Tagung statt, die die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth als Mitbegründerin der Friedrich‐Alexander‐Universität würdigt. Der Schwerpunkt wird auf der internationalen Vernetzung der Markgräfin und den dadurch ermöglichten kulturellen Transfers liegen. Das ausgedehnte familiäre Netzwerk der königlichen Geschwister (Friedrich II. von Preußen, Luise Ulrike von Schweden, Philippine Charlotte von Braunschweig‐Wolfenbüttel u.a.) ist dabei ebenso zu berücksichtigen wie der Austausch mit bildenden Künstlern, Musikern, Sammlern und Gelehrten sowohl auf der Italienreise als auch am Bayreuther „Musenhof“. Grundlage der Tagung sind neue Forschungen zu der in der Erlanger UB verwahrten Bibliothek der Markgräfin, die derzeit von einem transdisziplinär zusammengesetzten Expertenteam gesichtet und ausgewertet wird (weitere Informationen).
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Call for Abstracts: Arbeitskonflikte und Gender – aktuelle und historische Perspektiven. Tagung am 21./22.3.2019 in Nürnberg
Erwerbsarbeit als Form der Vergesellschaftung ist aktuell wie historisch durch Herrschafts‐ und Machtverhältnisse geprägt und deshalb konflikthaft. Die Tagung verfolgt die Idee, gesellschaftlichen und historischen Wandel durch die geschlechtssensible Analyse von Auseinandersetzungen und Kämpfen in und um Erwerbsarbeit zu thematisieren. Dabei soll es sowohl um kollektiv organisierte Formen von Arbeitskämpfen (z.B. gewerkschaftliche Streiks) gehen als auch um stärker individualisierte und dezentrale Konfliktformen. Weitere Informationen finden Sie hier.
International and interdisciplinary Conference – De/Constructing Masculinities? Critical Explorations into Affect, Intersectionality, and the Body
FAU Erlangen-Nürnberg, Germany, June 22–23, 2018
This conference seeks to explore and explicate the critical potential that theories of affect, intersectionality, and the body hold in store for the study of masculinities. It takes its cue from the ever-present debate about masculinity and its status in Western societies—a multifaceted debate which has, at least since the late 1960s, resurfaced in media, cultural, and academic discourses alike: Writers like Philip Roth, Ian McEwan, Graham Swift, Martin Amis, Paul Auster, John Irving, and Stephen King, for example, have depicted white men in crisis; authors such as Hanif Kureishi, Kobena Mercer, or Jackie Kay have expanded this topos to configurations of racialized or transgender masculinities. These literary and cultural negotiations have been shaped by and, in turn, reshaped political events and activist campaigns that contributed to putting the (white) male subject under critical scrutiny. The Black Lives Matter movement, for instance, has directed public attention to systematic racial violence in an era of police killings and mass incarceration, thus confronting issues such as the abuse of power and the racial bias of the law. The #metoo-campaign has sought to foreground the ubiquity of sexual violence against women and again spurred public discussion of the power asymmetries between men and women. These and other critical interrogations of “hegemonic masculinity” (R. W. Connell) notwithstanding, this century saw the upsurge of a new right-wing politics alongside a rise of authoritarian leaders who—despite the alleged “crisis” of masculinity—seem to embrace, rather than abandon, traditional notions of masculinity. How constructions, deconstructions, and reconstructions of masculinity connect is one of the guiding questions of this conference. More information here.
18. bis 20. Oktober 2017: „Diversity Education in a Global Society – National Concerns and Transnational Influences“
Organisation: Prof. Dr. Anatoli Rakhkochine
CALL FOR PAPERS
Diversity Education in a Global Society – National Concerns and Transnational Influences
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Chair of Diversity Education and International Educational Research will hold a conference entitled “Diversity Education in a Global Society – National Concerns and Transnational Influences” from 18th to 20th of October 2017.
Even though most modern societies have faced the challenge of diversity for a long time, in the past three decades the complexity of diversity seems to have increased, in particular due to global migration, trends towards individualization and due to the formation of new social movements. These developments challenge national systems of education worldwide. The conference examines the changing patterns of diversity in different national settings and discusses transnational influences on the countries’ national discourses and practices in school education. Papers and poster presentations will explore educational and interdisciplinary perspectives on diversity and thus contribute to the development of a concept of diversity education for a global society. Special attention will be paid to the educational systems in Germany and Malaysia. Both national systems of education struggle to secure equality and quality of education with respect to diversity
The conference will be held as a part of the project “Pupils’ Diversity and Success in Science Education in Germany and Malaysia”. The project is funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) as part of its programme “Higher Education Dialogue with the Muslim World”.
We welcome submissions from researchers and practitioners and in particular encourage contributions from researchers in the first career stages. Submissions can take one of the following formats:
Paper Sessions: Paper sessions should focus on one of the following topics:
- Interdisciplinary Perspectives on Diversity and Diversity Education
- Philosophy of Curriculum and Diversity
- Classroom Teaching and Diversity
- Teaching and Learning Materials and Diversity
- Extracurricular Activities and Diversity
Paper presentations should last 30 minutes (20 minute presentation followed by 10 minute discussion time).
Poster: There will be a poster exhibition during the conference.
Submission: Submissions for paper sessions must include an abstract of approximately 250 words, a short author biography and contact details. Submissions for poster should include an electronic (draft) version of the poster. Please send your submission to the conference assistant Mr. Maximilian Höldl (maximilian.hoeldl@fau.de).
Publication: The proceedings of the conference will be published.
Language of the conference: The working language of the conference will be English.
Deadline for submissions: 18.09.2017
Conference Fee: There is no conference fee.
Registration: We kindly ask you to register electronically for the conference before 08.10.2017. Please send an e-mail with your name, academic status (student, researcher, teacher), affiliation, and contact details to the conference assistant Mr. Maximilian Höldl (maximilian.hoeldl@fau.de).
Additional information: http://www.paed1.ewf.uni-erlangen.de/diversityconference2017.shtml
Organisation: Dr. Moritz Florin, Dr. Victoria Gutsche, Dr. Natalie Krentz
Diversität hat Konjunktur. Dabei wird Diversität oder ‚diversity‘ vor allem im politischen und massenmedialen Kontext jedoch meist normativ verwendet und bezeichnet eine gewollte Wertschätzung von Vielfalt in modernen westlichen Gesellschaften. Im Gegensatz zu einem solchen normativen Begriffsverständnis soll auf der interdisziplinären Arbeitstagung Diversität jedoch als heuristischer Begriff im Zentrum stehen, der ein historisch wandelbares System von Differenzierungen bezeichnet.
Ausgehend von der Annahme, dass Diversität gesellschaftlich konstruiert wird und damit historischem Wandel unterliegt, soll diskutiert werden, welche historischen Konstellationen von Diversität es gab und welche Konsequenzen diese hatten. Dabei wird der Fokus im Rahmen exemplarischer Studien auf einen Zeitraum gerichtet, der bisher kaum unter dem Aspekt der Diversität untersucht wurde. Mit Europa, dem Russischen Reich und der islamischen Welt kommen Regionen in den Blick, die nicht nur durch Kulturkontakte miteinander verknüpft waren, sondern gerade aufgrund ihrer multireligiösen und multiethnischen Prägung für vergleichende Studien zur Diversität besonders geeignet erscheinen. Auf diese Weise soll die Tagung nicht nur eine international vergleichende Debatte anregen, sondern auch verschiedene Bereiche und Ansätze in einer interdisziplinären Diskussion zusammenbringen, um so zu einem Überblick über mögliche Anwendungsbereiche des vorgeschlagenen Diversitätskonzeptes zu gelangen.
26.02.2016 – Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz. Identität & Geschlecht
Veranstalter: Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung, FAU; Büro für Gender und Diversity, FAU
Alle zwei Jahre machen wir uns in der Tagungsreihe „Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz“ gemeinsam mit Ihnen als den entscheidenden Akteur_innen in Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen, mit Ihnen als Studierenden und Lehrenden Gedanken, wie wir uns gerechten Bildungschancen weiter nähern und uns dafür einsetzen können. 2016 stellen wir das Thema „Identität und Geschlecht“ in den Mittelpunkt. In pädagogischen Kontexten spielen geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen der beteiligten Personen eine wichtige Rolle – wenn auch oft nicht als ausdrückliches Thema. Damit Bildung gelingen kann, ist es notwendig, professionell mit dieser Vielfalt umzugehen. Dazu gehört, sexuelle Diversität überhaupt wahrzunehmen, Kenntnisse über die Entwicklung des Sexualverhaltens und der geschlechtlichen Identität zu besitzen und jeglicher Form sexueller Diskriminierung ethisch begründet und methodisch angemessen entgegen zu treten. In einem breiten Angebot von Vorträgen und Workshops gewinnen Sie Eindrücke einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Perspektive in Wissenschaft und pädagogischer Praxis, die Sie idealerweise für Ihre eigenen Aktivitäten inspirieren.